Richtig schätzen mit „Ice Ice Maybe"

ABGEDECKTE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN

Alter: 9–14 Jahre

  • Die Ergebnisse von Additionen, Subtraktionen, Multiplikationen und Divisionen schätzen
  • Den Prozentsatz einer Zahl schätzen
  • Den Bruchteil einer Zahl schätzen

SPIELREGELN

Setze deine Kenntnisse über das Schätzen und Runden richtig ein. Dadurch bewegst du eine Eisscholle an die richtige Stelle, sodass die Pinguine das Eismeer sicher überqueren können.

In diesem Spiel wandern die Pinguine zu ihrem Urlaubsquartier. Dabei müssen sie das gefährliche Schätzmeer, einen großen eiskalten Ozean, durchqueren, in dem hungrige Killerwale auf sie lauern.

Bringe die Eisschollen an die richtige Stelle, damit die Pinguine sicher von der einen zur anderen Eisscholle springen können. Hilf vier Pinguinfamilien dabei, ihr Urlaubsquartier auf der Sommerinsel zu erreichen.

Die Pinguine beginnen am linken Ufer, wo sie ein Pingopult errichtet haben. Leider schleudert das Pingopult die Pinguine nicht ganz bis ans rettende gegenüberliegende Ufer. Also müssen sie auf der Eisscholle im Meer einen Zwischenstopp einlegen, um das Ufer zu erreichen.

Am oberen Rand des Bildschirms erscheinen Matheaufgaben und eine Uhr.

Runde und schätze richtig, und bewege die Eisscholle mit deiner Maus nach links oder nach rechts und klicke sie an, wenn die Eisscholle an der richtigen Stelle liegt. Sie liegt dann richtig, wenn deine Überschlagsrechnung stimmt.

  • Wenn deine Eisscholle nahe genug am richtigen Ergebnis liegt, kann sich der Pinguin in Sicherheit bringen;
  • Wenn nicht, fällt der Pinguin ins Wasser, wo die Killerwale auf ihn warten.
  • Wenn die Zeit abgelaufen ist, bevor du die Eisscholle an die richtige Stelle gesetzt hast, katapultiert das Pingupult den Pinguin an die Stelle, wo die Eisscholle liegen sollte.

Du kannst immer nur eine Eisscholle setzen (ein Pfeil zeigt dir an, wann es möglich ist).

Jede Pinguinfamilie beginnt ihre Reise mit 16 Pinguinen. Pass gut auf sie auf, denn Verluste werden ins nächste Level übertragen und erschweren das Erreichen der Zielpunktzahl. Manchmal wirst du auch Pinguin-Eier finden. Dadurch wird die Familie natürlich größer.

WERTUNG

In diesem Spiel gibt es 4 Pfade. Du musst einen Pfad vollständig durchlaufen und die Zielpunktzahl erreichen, um eine Medaille zu erhalten (Bronze, Silber, Gold).

  • 1.Pfad: Schätze beim Addieren und Subtrahieren >> Durchlaufe den Pfad der Kaiserpinguine >>> 24 000 (B), 60 000 (S), 120 000 (G) 
  • 2.Pfad: Schätze beim Multiplizieren und Dividieren >> Durchlaufe den Pfad der Adelie-Pinguine >>> 24 000 (B), 60 000 (S), 120 000 (G)
  • 3.Pfad: Schätze den Prozentsatz einer Zahl >> Durchlaufe den Pfad der Goldschopf-Pinguine >>> 24 000 (B), 60 000 (S), 120 000 (G)
  • 4.Pfad: Prozentsätze schätzen >> Durchlaufe den Pfad der Zwergpinguine >>> 24 000 (B), 60 000 (S), 120 000 (G)

Punkte erhalten

Deine Gesamtpunktzahl ist die Summe deiner Bestwerte in jedem vollendeten Level. Der Bestwert jedes Levels wird automatisch abgespeichert.

Beachte, dass die erlaubte Zeit abnimmt, je mehr Punkte du erreichst. Sieh selbst, wie lange du es schaffst, im Bereich der hohen Punkte zu bleiben. Sobald du einen Pinguin verlierst, läuft die Uhr wieder langsam.

MATHEMATISCHE STRATEGIEN

Addition und Subtraktion

  • Ganze Zahlen auf den nächsten Zehner runden. Oft ist es nützlich, ganze Zahlen auf den nächsten Zehner zu runden, wenn du ein Ergebnis schätzen willst.
  • Oft ist es leichter zu addieren als zu subtrahieren. Häufig kannst du eine Subtraktion durch eine Addition lösen. Zum Beispiel: Das Ergebnis zu 121-78 kannst du so schätzen: 120-80. Beginne dabei mit 80 und addiere 40 hinzu, so erhältst du 120. Also ist deine Schätzung 40.
  • Große Zahlen auf den nächsten Hunderter runden. Bei großen Zahlen mit Dezimalstellen kannst du das Ergebnis leicht schätzen, indem du auf den nächsten Hunderter rundest. Zum Beispiel: 128,4 + 187,3 ergibt als Überschlag 300.

Multiplikation und Division

  • Das Einmaleins als Hilfe bei der Division. Deine Kenntnis des Einmaleins hilft dir beim Dividieren. Zum Beispiel: Du kannst leicht 35,4 : 6 rechnen, wenn du weißt, dass 6 · 6 = 36 ergibt.
  • Abkürzen. Wenn du schwierigere Divisionen rechnen musst, kannst du vielleicht eine Abkürzung nehmen. Zum Beispiel: 132,5 : 6,23.Du weißt, dass 12 : 6 =2. Natürlich ist das Ergebnis zehnmal größer, also ergibt der Überschlag ungefähr 20.

Brüche

  • Den Bruch mit einem Halben vergleichen. Wenn du den Bruchteil einer Zahl schätzen sollst, kannst du den Bruchteil oft zu der Hälfte der Zahl in Bezug setzen. Zum Beispiel: ⅓ von 41,4 muss weniger als die Hälfte von 40 sein. Also lege die Eisscholle auf knapp unter 20.
  • Brüche nahe an 1. Wenn der Bruch nahe an 1, also einem Ganzen ist, zum Beispiel 9/10 von 43 kann das Ergebnis nicht weit von 43 entfernt liegen - also ist in diesem Fall ein Schätzwert von 40 gut.

Prozentsätze

  • Durch 10 dividieren, um 10 % zu berechnen. Du kannst 10% eines Betrags berechnen, indem du diese Zahl durch 10 teilst. Zum Beispiel: Um 10% von 450 zu berechnen, dividere 450 durch 10 und du erhältst das Ergebnis 45.
  • Mit 10 % kannst du auch andere Prozentsätze ermitteln. Zuerst 10 % zu berechnen kann wirklich helfen, auch auf andere Prozentsätze zu kommen. Zum Beispiel: Um 28,1 % von 502 zu berechnen, schätze zuerst 10 % von 500. Das ist 50. 28,1 % entspricht ja fast 30 %, also kannst du jetzt 30 % berechnen, indem du 50 · 3 rechnest. 150 ist ein guter Schätzwert.

Weitere einfache Strategien

  1. Verschwende keine Zeit (und Punkte!) damit, das Ergebnis exakt zu berechnen.
    Obwohl es einfache Aufgaben zum Addieren und Subtrahieren sind, wirst du keine Zeit dafür haben, sie genau auszurechnen!
  2. Runde die Zahlen in der Aufgabe gleich auf eine sinnvolle Stelle.
    Mit gerundeten Zahlen zu rechnen ist leichter und geht schneller. Dadurch erhältst du eine Vorstellung davon, wo das “richtige” Ergebnis liegen muss. Zum Beispiel: Bei der Aufgabe 6,1 · 4,2 mache einen Überschlag mit 6 · 4. Dadurch weißt du, dass das “richtige” Ergebnis in der Nähe von 24 liegen muss.
  3. Überlege als nächstes, ob das Ergebnis größer oder kleiner als die Ausgangszahl sein muss.
    Zum Beispiel: Es ist logisch, dass 6,1 · 4,2 ein bisschen größer als 6 · 4 und 5,8 · 3,9 ein bisschen kleiner als 6*4 sein muss. Berücksichtige dies, wenn du die Eisscholle ablegst. Wo müsste sie bei 6,1 · 3,9 liegen?
  4. Wenn es um Prozentsätze oder Bruchteile von Zahlen geht, stelle dir immer dabei vor, welchen Teil von dieser Zahl du auf einem Zahlenstrahl brauchst.
    Zum Beispiel: Gesucht ist ⅓ von 74,4. Stell dir 74,4 auf einem Zahlenstrahl vor und überlege, wo ⅓ der Strecke zu dieser Zahl ist.

Erfahren Sie hier, wie Sie ein Spiel zuweisen.


Hatten wir Erfolg?